WM 2018 Live: Der Social Media Buzz zum World Cup
Endlich ist es soweit: Die Fußball-WM in Russland elektrisiert die ganze Welt. Und wie kann man die Stimmung am besten messen? Mit Analysen der Reaktionen im Web und in den Sozialen Medien. Genau das machen wir in diesem Live-Blog und schauen auf Spieler, Mannschaften, Sponsoren, Kampagnen, u.v.m.
Ab WM-Start aktualisieren wir den Blog regelmäßig mit Analysen zu den Spielen, Spielern, Sponsoren und allen anderen Highlights.
+++++Letztes Update: 19.06., 09:00 Uhr+++++
Updates gibt es 2-3 Mal pro Woche. Weiter unten haben wir ein paar spannende Daten zur aktuellen und letzten WM aufbereitet. Hier die Quick-Links:
Ronaldo vs. Messi Nationalteams auf Twitter
Top Tweets der WM 2014 Nationalteams auf Instagram
Dienstag 19. Juni
Die erfolgreichsten (deutschen) Tweets des 5. WM-Spieltags kamen von der Mannschaft selber (2.600 Likes und Retweets), von Alice Weidel (1.900) und dem Postillon (1.600).
Nach #GERMEX ist vor #GERSWE: Der Blick geht nach vorne... #ZSMMN#DieMannschaft #WM2018 pic.twitter.com/hy9UZdHlUd
— Die Mannschaft (@DFB_Team) 18. Juni 2018
Welches Spiel hat weltweit die meisten Reaktionen ausgelöst? Das spektakuläre 3-3 von Spanien und Portugal (325.000 Likes, Re-shares, etc.)? Nein! Die Niederlage des amtierenden Weltmeisters (390.600) löste weitaus mehr Reaktionen in Blogs, Foren, auf Nachrichten-Websites und in den sozialen Medien aus. Der Vergleich der beiden Spiele während der 90 Minuten zeigt dies:
49 Social Media Stats vor der WM
- Wie oft wird der Begriff Fußball eigentlich weltweit während eines Jahres im Netz und den sozialen Medien erwähnt? Mehr als 77 Millionen Mal alleine für den englischen Begriff “Football“, ohne die Erwähnungen in den US, die sich natürlich mehrheitlich auf den American Football beziehen.
Einige „Football“-Erwähnungen meinen wohl auch
außerhalb der USA den American Football.
- Im Vergleich zu “futbol” (spanisch) mit 52,3 Millionen Erwähnungen und “futebol” (portugiesisch) 21,1 Mio., schlagen “calcio” (italianienisch) 7,3 Mio. und „Fußball“ mit 5,8 Mio. gar nicht so schlecht ab. Ein Haufen spricht also über den Weltsport Nummer 1!
- Das sind die Top 50 Hashtags bei der Benutzung des Wortes Fußball (oder seinen internationalen Versionen).
Die Daten wurden zwischen April 2017 bis Mai 2018 mit Talkwalker Quick Search erhoben.
- Und wer sagt denn, dass Fußball in den USA nicht beliebt ist? “Soccer” wird hier in einem Jahr mehr als 30 Millionen in sozialen Medien erwähnt! Soccer nennt man den Sport übrigens nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Australien, Neuseeland und Südafrika.
Noch mehr Social Media Stats für die WM tracken mit Quick Search
Social-Media-Daten zur WM 2014
Schauen wir mal auf die Social-Media-Daten zur WM 2014, damit wir Vergleichswerte Weltmeisterschaft 2018 in Russland haben
- Innerhalb eines Monats, während der WM, wurde der offizielle Hashtag mehr als 24 Millionen Mal in Posts und Tweets genutzt und 68% aller Tweets waren dabei auf Englisch verfasst.
- Das Eröffnungspiel zwischen Brasilien und Kroatien generierte über 12,2 Millionen Tweets innerhalb nur weniger Stunden. Werden Russland und Saudi-Arabien noch mehr Social Buzz erzeugen?
- Das Finale schlägt diese Werte normalerweise deutlich. 32,1 Millionen Tweets wurden beim letzten Finale zwischen Deutschland und Argentinien zum Spiel abgesetzt.
- Allerdings war das am stärksten diskutierte Spiel der WM 2014 der 7:1-Sieg der deutschen Elf gegen den Gastgeber, mit über 35,6 Millionen Tweets.
WM: Die Top Tweets aus 2014
Dieser Social-Buzz ist was für Nostalgiker, denn die erfolgreichsten Tweets lassen natürlich die besten Momente der WM 2014 Revue passieren:
- Erinnern Sie sich noch an das Spiel zwischen Belgien und den USA bei dem Torhüter Tim Howard wie eine Kracke zahllose Paraden herausholte und die belgischen Spieler zur Weißglut trieb? Zwar kam Belgien am Ende über die Verlängerung weiter, aber der respektvolle Tweet von Belgiens Vincent Kompany war einer der meistbeachteten Tweets des Turniers.
Two words.. TIM HOWARD #Respect #BelUSA
— Vincent Kompany (@VincentKompany) 1. Juli 2014
- Und welcher Tweet war der erfolgreichste beim Kantersieg der deutschen Elf? Tim Cahill war hier ganz vorne:
Wow wow wow this is crazy. Whens #BRA going to turn up. I know predict a few red cards now @FIFAWorldCup pic.twitter.com/jXoSE5Ttla
— TIM CAHILL (@Tim_Cahill) 8. Juli 2014
Die Nationalmannschaften: Wer hat die meisten Fans?
- Bevor das Turnier überhaupt los geht, ist die DFB-Truppe bereits das meistdiskutierte Team. Mit mehr als 71.000 Posts alleine im April.
- Die meisten Follower aller Teams hat die Mannschaft aus Mexiko mit über 5,7 Millionen (Stand April 2018).
- Frankreich, mit mehr als 2,7 Millionen Followern, ist überraschenderweise das beliebteste Team auf Instagram.
- Und die FIFA? Der offizielle @FifaWorldCup Twitter Account hatte mehr als 5,65 Millionen Folllower auf Twitter im Mai 2018 und sogar noch mehr auf Instagram (6,3 Mio.). Die Marke “FIFA World Cup” scheint jedoch auf Facebook am beliebtesten, denn hier hat sie über 40 Millionen Fans!
Noch mehr Social Media Stats für die WM tracken mit Quick Search
Und die Spieler? Ronaldo & Messi sind auch Social-Media-Stars
Sie sind die wichtigsten Influencer und Markenbotschafter der WM 2018: Die Spieler. Ihnen folgt ein großtes Publikum mit hohen Engagementwerten (Likes, Kommentare, Reshares) und was immer sie auch kommunizieren, es kommt an. Anhand der beiden momentan größten Stars, zeigen wir wie groß der Einfluß ist.
- Über die letzten 13 Monate wurde der Name „Cristiano Ronaldo“ über 19,5 Mio. Mal im Netz und in den sozialen Netzwerken genannt. Der Moment mit den meisten Beiträgen folgte auf sein spektakuläres Fallrückziehertor im Champions League-Viertelfinale am 3. April 2018 gegen Juventus Turin.
- Zum Vergleich: „Lionel Messi“ wurde im selben Zeitraum insgesamt lediglich 8 Mio. Mal in Posts erwähnt. Wird das zur WM ähnlich sein? Das wird wohl auch stark vom Abschneiden der beiden Teams abhängen.
Die Daten wurden mit Talkwalkers Quick Search erhoben.
- Auf Twitter hat Cristiano Ronaldo (@Cristiano) mehr als 72 Mio. Follower. Komisch: Lionel Messi hat nicht mal einen Twitter Account! Die größten Fußball auf Twitter sind diese hier:
- Welche Ronaldo-Tweets waren dabei am erfolgreichsten? Als Ronaldo seine beiden neugeborenen Zwillinge der Welt präsentierte gab’s mehr als 167.000 Retweets und 585.000 Likes. Kann dieser Rekord bei der WM gebrochen werden?
So happy to be able to hold the two new loves of my life 🙏❤ pic.twitter.com/FIY11aWQm9
— Cristiano Ronaldo (@Cristiano) 29. Juni 2017
- Im Vergleich dazu: Ronaldo’s erfolgreichster Sponsored Tweet mit Nike holte 3 Mal weniger Engagement (46.000 Retweets und 159.000 Likes).
- Auf Instagram hat Cristiano Ronaldo (@cristiano) mehr als 123 Mio. Follower! Sein Rivale Messi liegt mit 90 Mio. Follower weit dahinter (obwohl er im Dezember 2017 als weltbester Spieler mit dem Ballons d'Or geehrt wurde).
- In den letzten 13 Monaten war es ebenfalls ein Geburtstmoment der Ronaldo seinen engagement-stärksten Instagram-Post bescherte, aber dieses Mal für die Geburt seiner Tochter Alana, was mehr als 11 Millionen Likes und über 195.000 Kommentare auslöste.
- 2017 wurde Ronaldo zum zweiten Mal weltweit bestbezahlter Sportler bezeichnet, mit 58 Mio. US-Dollar aus Gehältern und Prämien und mehr als 35 Mio. US-Dollar als Werbefigur.
Die Sponsoren: Fussball als Social-Media-Business!
- Wußten Sie, dass Adidas direkt vor der WM 2014 in Brasilien einen Twitter-Account für den offiziellen Spielball (@brazuca) kreierte? Am Ende des Turniers hatte der Account unglaubliche 3,5 Mio. Follower!
- Und was bringt Social Media? Gibt es eigentlich einen Social ROI? Adidas schätzt, dass die Umsätze von Brazuca-Balls nach der WM um 30% gestiegen sind. Noch Zweifel?
The #WorldCup was pretty good, right? Here are some of my favourite bits. Thanks for all the love. #ballinhttps://t.co/WZz5uz9pFp
— brazuca (@brazuca) 23. Juli 2014
- Boyband-Drama: Schon vor dem ersten Anpfiff, erzeugte Coca-Cola einen enormen Online Buzz als man bekannt gab, dass die koreanische Boyband Bangtan Boys (BTS) die neuen Brand Ambassadors für die WM 2018 werden sollten. Es gab mehr als 274.000 Erwähnungen in 24 Stunden und eine ganze Reihe neuer World-Cup-Hashtags wie #FIFAWorldCup_BTS oder #BTSxCocaCola.
- Der größte Social-Buzz-Skandal bei der Euro 2016? Puma und die Schweizer Mannschaft können sich bestimmt noch erinnern: Im Spiel gegen Frankreich zerrissen gleich mehrere Puma-Trikots als wären Sie aus Papier!
Whats up with #Sui #PUMA jerseys tonight? 3rd player getting his jersey ripped. #EURO2016 pic.twitter.com/HPeSYaqODi
— FootyRoom (@footyroom) 19. Juni 2016
Aber Puma war nicht die einzige Marke, die unter die Social-Media-Räder kam. Ein Adidas-Schuh zerplatzte buchstäblich während eines Spiels und wurde so ebenfalls zum Gespött der Fans!
Swiss team's Puma shirts tearing like paper. Adidas ball bursting. You can never rely on German efficiency!
— Gary Lineker (@GaryLineker) 19. Juni 2016
Mit Quick Search selber Social-Media-Stats zur WM finden
Alle Social-Media-Stats zur WM kann man im Handumdrehen aus Quick Search, der Social-Media-Suchmaschine, ziehen. Aber Quick Search kann noch viel mehr: Trends finden, Kampagnen tracken, Ideen für's Content Marketing finden, die Aktivitäten der Konkurrenz beobachten, u.v.m. Jetzt selber testen!